Slow Down Days sind eine kurze Auszeit - Ihr persönlicher Checkpoint vor dem Winter. Sie haben Zeit für Ihre wesentlichen Fragen zu Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung, oder die Entwicklung Ihres Teams, oder die Ihres Unternehmens und bekommen Anregungen und Lösungsansätze. Anders gesagt: Sie bekommen Gelegenheit Ihr «next level» anzusteuern. Wir lernen von den Jahreszeiten und arbeiten mit unterschiedlichen Aufstellungsformaten. Seien Sie dabei und erleben Sie einen Tage voller Erkenntnisse, Inspiration und neuer Perspektiven!
Ziele
Sie stellen Ihre wesentlichen Fragen in Bezug auf Raum, Bewegung und Verbindung
überprüfen Ihre Ausrichtung → fokussieren, justieren
bringen sich in Balance und sammeln Energie → auftanken, refokussieren von endlichen auf unendlichen Quellen und Ressourcen
verbessern Ihre Perspektivenwechselfähigkeiten
finden Antworten auf wesentliche Fragen
schalten zum Jahresende hin nochmals bewusst einen verlangsamten Tag ein → innere Klarheit
Zielgruppe
Angesprochen sind Männer und Frauen aus Dienstleistungsbetrieben, aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und der Bildung. Das Seminar ist ideal für Geschäftsleiter:innen, Institutionsleiter:innen, Geschäftsleitungsmitglieder, Unternehmer:innen, Bereichsleiter:innen, Mitglieder von Selbstorganisierten Teams, Startups, Team- und Gruppenleiter:innen, sowie Organisations- und Personalentwickler:innen, Supervisor:innen, Coaches, Schulleiter:innen, Bildungsexperten und HR-Fachpersonen mit Interesse an wirksamen Tools und neuen Wegen.
Arbeitsweise
In diesem Workshop arbeiten wir sehr konkret und praxisrelevant an den Fragen und Themen der Teilnehmenden mit Hilfe gezielten ressourcenorientierten Fragen, System- und Struktur Aufstellungen wie beispielsweise Walking-In-Your-Shoes, Tetralemma, Entwicklungszyklus. Barbara Stettler verbindet in ihrer Arbeit seit über 25 Jahren systemtheoretische Ansätze und zyklischen Modellen, wie wir sie aus der Natur kennen. Sie legt wert auf syntaktisches Arbeiten, d.h. sie fokussiert auf das Erfassen von Strukturen und Mustern oder der Choreographie von Ablaufen eines Themas oder eines Systems, um zieldienliche Möglichkeiten aufzuspüren, sichtbar und nutzbar zu machen. Dazu haben sich für sie Formate, die auf logischen Grundprinzipen, Archetypen und Urbilder beruhen, am hilfreichsten erwiesen.
Mit einem klaren Auftrag und liebevoll-fokussierten Blick auf organisationale wie auch individuelle Perspektiven und Bedürfnisse unterstützt sie ihre Kund:innen, so dass diese gut und sicher in und mit ihren Teams in Organisationen navigieren.
Ort, Termine und Arbeitszeiten
Check-in: online mit Zoom am Mittwoch, 13. November 2024, 17:15-18:45 Uhr
Workshop am Freitag, 15. November 2024, Präsenz in Basel, jeweils von 10:15 Uhr-17:15 Uhr
Ihre Investition
CHF 240.- pro Person, bei Buchung bis 27. Juni 2024, inkl. Check-in
CHF 350.- pro Person bei Buchung nach dem 27. Juni 2024, inkl. Check-in
Leitung: Barbara Stettler
LinkedIn www.barbarastettler.ch
E-Mail: barbara.stettler@leiste.ch
Barbara Stettler begleitet seit vielen Jahren Führungspersonen und Teams in Krisen und Veränderungsprozessen. Sie ist ausgebildete Organisationsberaterin mit Schwerpunkt Systemische Aufstellungen und hat einen Masterabschluss MAS A&PE «Master of Advanced Studies in Adult and Professional Education». Sie ist zertifiziert als Professional am Internationales Forum für System-Aufstellungen in Organisationen und Arbeitskontexten www.infosyon.com und Co-Präsidentin des Netzwerkes ELSA - Erkunden und Lernen mit Systemaufstellungen.
Eine Veranstaltung von barbarastettler.ch